Parken Sie mit Verbrennerfahrzeugen keine Ladesäulen zu.
Elektrofahrzeuge sind oft darauf angewiesen, am Zielort einer Fahrt zu laden, um entweder noch weiter fahren oder die Rückreise antreten zu können. Es ist extrem frustrierend für Fahrer/innen von Elektroautos, an einer dringend benötigten Ladesäule nicht laden zu können, weil diese von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zugeparkt ist.
Achten Sie als Fahrer/in eines Verbrennerfahrzeugs daher darauf, Stellplätze vor Ladesäulen nicht als Parkplätze zu missbrauchen. Beachten Sie die Beschilderung und halten Sie die Ladeplätze frei.
Es ist auch in Ihrem eigenen Interesse: In vielen Städten werden Verbrennerfahrzeuge auf Ladeplätzen inzwischen gnadenlos abgeschleppt.
Blockieren Sie mit Langsamladern und Plugin-Hybriden (PHEV) keine Schnellladesäulen.
Schnellladesäulen mit Ladeleistungen von mehr als 22kW dienen dem schnellen Aufladen eines Elektrofahrzeugs auf Langstrecken. Da zählt jede Minute. Elektrofahrzeuge, die solche Ladeleistungen nicht verarbeiten können, würden an einem solchen Ladeanschluss sehr lange brauchen, bis sie geladen sind (mehrere Stunden statt 30-60 Minuten). Daher sollten Fahrer/innen eines Langsamladers diese Lademöglichkeit nur im Notfall nutzen und die Schnellladesäule sobald wie möglich wieder freimachen.
Oft gelten an Schnellladesäulen auch Zeittarife, die ein längeres Verweilen an der Säule sehr teuer werden lassen.
Entfernen Sie Ihr Elektrofahrzeug nach beendeter Ladung zeitnah vom Ladepunkt.
Ein Elektroauto, das einen Ladepunkt besetzt, aber nicht (mehr) lädt, ist für den nächsten Ladebedürftigen ein ebenso großes Ärgernis wie ein Verbrenner auf dem Ladeplatz: Der Ladepunkt ist blockiert, obwohl er nicht (mehr) benötigt wird.
So lange es nicht genügend Ausweichmöglichkeiten gibt, gilt es daher unter Elektromobilisten als fair, ein vollgeladenes Fahrzeug sobald wie möglich von der Ladestation zu entfernen, um den Platz für den nächsten freizumachen. Dieser könnte in Ladenot sein, damit er oder sie die Fahrt überhaupt fortsetzen kann.